Zur Einführung der „Checklisten Schutzgut Boden für Planungs- und Zulassungsverfahren“ fanden bereits in den Jahren 2018 bis 2021 Anwenderworkshops in den einzelnen Bundesländern statt. Im Jahr 2023 wurden die Vollzugserfahrungen der Bundesländer evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse beschloss die LABO auf ihrer 65. Sitzung, die Checklisten im Rahmen eines LFP-Projekts zu überarbeiten und zusätzliche Anwenderworkshops anzubieten.
Die Anwenderworkshops finden online an folgenden Terminen jeweils von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt:
Folgende Programmpunkte erwarten Sie:
Vormittag | Beginn um 10.00 Uhr:
Nachmittag | geplantes Ende um 16.00 Uhr:
Wir freuen uns, Sie bei einem der Termine begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung sowie die offizielle Einladung erhalten Sie Ende August.
Bei Fragen kontaktieren Sie gern
Dr. Patrick Lantzsch
Tel.: +49 (0) 331 866-7354
E-Mail: Patrick.Lantzsch@MLEUV.Brandenburg.de
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Die Vollzugshilfe wurde nach UMK-Umlaufbeschluss 57/2023 veröffentlicht und kann in der Rubrik "Auslegung von Rechtsnormen" heruntergeladen werden.
Die Übersicht wurde nach UMK-Umlaufbeschluss 56/2023 veröffentlicht und kann in der Rubrik "Auslegung von Rechtsnormen" heruntergeladen werden.
Die Arbeitshilfe wurde nach UMK-Umlaufbeschluss 16/2023 veröffentlicht und kann in der Rubrik "Bodenschutz in der Planung" heruntergeladen werden.
Die aktualisierte Auslegungshilfe (Stand 19.12.2022) wurde nach UMK-Umlaufbeschluss 15/2023 veröffentlicht und kann in der Rubrik "Auslegung von Rechtsnormen" heruntergeladen werden.
Der aktuelle Jahresbericht 2022 der LABO (Stand: 31.12.2022) ist nach Umlaufbeschluss der UMK veröffentlicht worden (siehe unter Rubrik "Jahresberichte").
Die Arbeitshilfe wurde nach UMK-Umlaufbeschluss 34/2022 veröffentlicht und steht zum Download bereit (siehe unter Rubrik "Vorsorgender Bodenschutz").
Die Kennzahlen der Altlastenstatistik für 2022 sind veröffentlicht (siehe unter Rubrik "Daten/ Informationssysteme").
Die BOVA-Stellungnahme fügt sich in bereits veröffentlichte Stellungnahmen der LABO zur Nachhaltigkeitsstrategie ein (s. unter Rubrik "Klimawandel und Bodenschutz").
Neben dem Status Quo bei der Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme und Versiegelung, will der Bericht Lösungsansätze zum nachhaltigen Schutz der Ressource Boden aufzeigen.Er knüpft an seine Vorgänger an (s. unter Robrik "Flächeninanspruchnahme").
Die Arbeitshilfe soll ein bundeseinheitliches Vorgehen bei der Expositionsabschätzung innerhalb der Detailuntersuchung und der daraus abzuleitenden Gefahrenbeurteilung zu etablieren (s. unter Rubrik "Altlasten".
Seit 2011 werden Aktivitäten zum Bodenbewusstsein durch den BOVA bei den Ländern zunächst in 2-jährigem, seit 2016 in 3-jährigem Turnus abgefragt und auf der LABO-Homepage veröffentlicht (s. unter Rubrik "Vorsorgender Bodenschutz").
Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 47/2020 die Arbeitshilfe "LABO - Arbeitshilfe zur Überwachung von Boden und Grundwasser bei Anlagen nach der IE-Richtlinie" zur Kenntnis genommen und deren Veröffentlichung auf der LABO-Homepage zugestimmt (s. unter Veröffentlichungen/Industrieemissions-RL).